Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Die Top 100 E-Commerce-Händler in Deutschland erwirtschafteten in 2012 einen Umsatz von 18,5 Mrd. Euro.

„Das ist eine Steigerung von 12,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Betrachtung der 1.000 umsatzstärksten Onlineshops zeigt ein noch stärkeres Wachstum,“ kommentiert Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce beim EHI, ein Ergebnis der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2013“ des EHI und Statista.

Angeführt wird das Ranking erneut durch den Onlineshop amazon.de mit 4,8 Mrd. Euro. Das Unternehmen Amazon ist mit einigen weiteren Shops wie javari.de, de.buyvip.com im Markt vertreten. Otto.de, das Flagship der Otto Group im E-Commerce, generierte 1,7 Mrd. Euro. Einige weitere zum Konzern gehörige bekannte Shops wie bonprix.de oder baur.de rangieren unter den Top 100. An dritter Stelle folgt notebooksbilliger.de mit einem Umsatz von 485 Mio. Euro.

E-Commerce in den Alpenländern

Der Umsatz der 100 größten Onlineshops in Österreich umfasste 1,8 Mrd. Euro, was einer Wachstumsrate von 20 Prozent entspricht – im Vorjahr lag die Summe bei 1,5 Mrd. Euro. Auch in Österreich führt  ein Amazon-Shop, amazon.at, das Ranking an. Der Shop generiert rund 318 Mio. Euro. Auf ihn folgt universal.at, der fast 93 Mio. Euro Umsatz macht. Ottoversand.at rangiert mit 63 Mio. Euro an dritter Stelle.

In der Schweiz generierten die Top 100 Onlineshops 3,3 Mrd. Euro und trugen so zu einer Steigerung von 26,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2,6 Mrd. Euro) bei. Digitec.ch steht mit 422 Mio. Euro Umsatz an erster Stelle der Liste und wird gefolgt von amazon.de, die in der Schweiz 222 Mio. Euro generieren. Die dritte Stelle nimmt hier nespresso.com/ch mit 219 Mio. Euro, gefolgt von zalando.ch (133 Mio. Euro), ein.

Die Untersuchungen des österreichischen und schweizerischen Marktes, „E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2013“,  beinhalten die jeweils 250 größten Onlineshops.

Anmerkungen und Methodik

Die Angaben der Studie beruhen  auf einer Händler-Befragung (EHI) und Statista-Hochrechnungen auf Basis einer Regressionsanalyse sowie Unternehmensangaben aus Geschäftsberichten, Pressemitteilungen und Unternehmenswebsites. Schwerpunkt der Untersuchung waren B2C-Onlineshops für physische und digitale Güter. Betreibt ein Unternehmen mehrere Onlineshops, so wurde jeder Shop separat betrachtet.

Definition E-Commerce-Umsatz: Nettoumsatz des jeweiligen Onlineshop im Jahr 2012, bereinigt von Retouren, exkl. Umsatzsteuer und nur aus der reinen Geschäftstätigkeit des Onlineshops (ohne sonstige betriebliche Erträge des Unternehmens).

Quelle: EHI

Werbung