Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Die Gewinner des DEKRA Gebrauchtwagenreport 2012 sind Opel Astra und Audi A4. Das Auto mit dem besten Mängelindex („Beste Einzelwertung“) ist der Opel Astra (DEKRA Mängelindex: 96,9 Prozent), damit lässt er den Vorjahressieger Opel Insignia (96,0 Prozent) sowie den Renault Mégane (95,9 Prozent) hinter sich. In der zweiten Kategorie („Bester aller Klassen“) holt sich der Audi A4 den Titel als das Fahrzeug mit den besten Werten über alle Laufleistungsklassen. Auf Platz zwei und drei folgen die Mercedes-Benz C-Klasse und der dreimal siegreiche Audi A6. Grundlage für den DEKRA Gebrauchtwagenreport sind die Ergebnisse der periodischen Hauptuntersuchung (HU) von mehr als 15 Millionen Fahrzeugen der letzten beiden Jahre.

„Mit unserem Gebrauchtwagenreport verfolgen wir das Ziel, potenziellen Gebrauchtwagenkäufern eine Hilfestellung zu geben und sie über die typischen Mängel der einzelnen Modelle detailliert zu informieren“, sagt Clemens Klinke, Mitglied des Vorstands der DEKRA SE und Vorsitzender der Geschäftsführung der DEKRA Automobil GmbH bei der Vorstellung des DEKRA Gebrauchtwagenreport 2012. „Grundsätzlich ist festzustellen, dass in den letzten Jahren eine Zunahme der Mängel bei Pkw in den untersuchten Laufleistungsklassen bis 150.000 Kilometer zu verzeichnen ist. Gegenüber dem Gebrauchtwagenreport 2011 geht der DEKRA Mängelindex von 61,9 Prozent um 2,3 Punkte auf 59,6 im Jahrgang 2012 zurück. Für Käufer eines Gebrauchtwagens kann diese Entwicklung ein erhöhtes Kostenrisiko bedeuten. Deshalb sind beim Autokauf kompetente Informationen besonders wichtig und im Zweifelsfall sollte immer ein Fachmann zu Rate gezogen werden.“

Konzentration auf gebrauchtwagenspezifische Mängel
Für den Gebrauchtwagenreport wertet DEKRA in einer Spezialauswertung ausschließlich gebrauchtwagenspezifische Mängel aus, wie etwa verschlissene Bremsscheiben oder ausgeschlagene Spurstangenlager. Dagegen bleiben in der Statistik jene Mängel außen vor, die auf das Wartungsverhalten des Halters zurückzuführen sind, wie zum Beispiel abgefahrene Reifen, verschlissene Wischerblätter oder der überalterte Verbandskasten. Um eine bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Modelle zu gewährleisten wertet DEKRA in acht Typklassen und drei Laufleistungsklassen (0 bis 50.000 km, 50.001 bis 100.000 km und 100.001 bis 150.000 km) aus.

An den geprüften Pkw stellen die Sachverständigen von DEKRA mehr Mängel als im Vorjahr fest. So sinkt der Mängelindex der geprüften Pkw gegenüber dem 2011 von 61,9 Prozent um 2,3 Punkte auf 59,6 Prozent im Report 2012. Die Zahl der geringen Mängel bleibt nahezu konstant, der Anteil der erheblichen Mängel erhöht sich dagegen spürbar. Erwartungsgemäß schneiden wenig gefahrene Pkw deutlich besser ab als Autos mit höherem Tachostand. Bei den Fahrzeugen in der Laufleistungsklasse bis 50.000 Kilometer stellen die Prüfer einen durchschnittlichen DEKRA Mängelindex (DMI) von 80,2 Prozent fest. Bei den Pkw mit 50.001 bis 100.000 Kilometern auf dem Tacho verschlechtert er sich auf 56,5 Prozent und bei den Pkw von 100.001 bis 150.000 Kilometern beträgt er nur noch 33,6 Prozent. Betrachtet man die erheblichen Mängel, so erhöht sich deren Rate in den drei Laufleistungsklassen von 5,0 Prozent über 11,9 Prozent auf 19,4 Prozent. „Die Risiken für Gebrauchtwagenkäufer steigen mit höheren Laufleistungen bzw. höherem Fahrzeugalter an“, erklärt Klinke.

Kennzahl für das Ranking ist seit 2011 der DEKRA Mängelindex (DMI): Diese Kennzahl berücksichtigt neben dem Anteil „ohne relevante Mängel“ zusätzlich den Anteil der erheblichen Mängel und erhöht so die Genauigkeit des Rankings. Zur Berechnung des DMI zieht man vom Prozentwert „ohne relevante Mängel“ den Wert für „erhebliche Mängel“ ab. Der Wert „erhebliche Mängel“ fungiert somit als Korrekturfaktor für den Wert „ohne relevante Mängel“.

Häufigste Mängel an Federn, Gelenken und Bremsscheiben
Die Mängel im Bereich Elektrik, Elektronik und Licht führen die Statistik mit 19,7 Prozent an. Unter Kostenaspekten fallen jedoch Mängel an der Bremsanlage (11,8 Prozent), an Fahrwerk und Lenkung (9,6 Prozent) sowie im Bereich Motor und Umwelt (8,3 Prozent) meist stärker ins Gewicht. Als häufigste Einzelmängel nennen die Prüfer von DEKRA ausgeschlagene Spurstangenlagerungen, verschlissene Bremsscheiben und -beläge, mangelhafte Bremswirkung, defekte Bremsschläuche, korrodierte Bremsleitungen, Ölverlust an Motor und Getriebe, Brüche an Fahrwerksfedern, zu hohe Abgaswerte und nicht funktionierende Leuchtweitenregelungen. Hier heißt es, Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf.

Korrosion spielt eine untergeordnete Rolle
Das Thema Korrosion spielt nach den Befunden der Sachverständigen nur noch eine untergeordnete Rolle und ist längst nicht mehr so präsent wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Sicherheitsrelevante Rostschäden treten heute weniger an der Karosserie auf, sondern eher an Unterboden, Bremsscheiben, Brems- und Kraftstoffleitungen.

Die beste Bilanz legen die Geländewagen / SUV mit einem DEKRA Mängelindex von 67,5 Prozent vor. Gut im Rennen liegen auch die Mittelklasse (DMI: 63,9 Prozent), die Sportwagen und Cabrios (62,3 Prozent) sowie die Obere Mittelklasse und Oberklasse (62,2 Prozent). Die weiteren Plätzen nehmen die Vans (61,7 Prozent) und die Kompaktwagen (60,9 Prozent) ein. Mit deutlichem Abstand folgt die Klasse der Mini und Kleinwagen mit einem DMI von 54,3 Prozent auf dem letzten Platz.

Wie jedes Jahr liefern sich die einzelnen Modelle beim Kampf um die Podiumsplätze ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei den Kleinwagen behauptet der Ford Fiesta (95,3 Prozent) wie im Vorjahr Platz eins. In der Kompaktklasse setzt sich der Opel Astra (96,9 Prozent) an die Spitze und in der Mittelklasse verteidigt Vorjahressieger Opel Insignia (96,0 Prozent) seine Position. In der Oberen Mittelklasse / Oberklasse fährt die Mercedes-Benz E-Klasse (94,8 Prozent) auf Platz eins. Bei den Sportwagen ist dem Mazda MX-5 (89,9 Prozent) zum dritten Mal der Sieg nicht zu nehmen. In der Klasse der Geländewagen / SUV trumpft der Ford Kuga (94,7 Prozent) auf und bei den Vans überzeugt der VW Golf plus (90,5 Prozent) wie im Vorjahr mit der besten Mängelbilanz.

Die Besten über alle Laufleistungsklassen
Neben den Fahrzeugen mit der besten Einzelwertung ermitteln die Experten von DEKRA in einer weiteren Kategorie den „Besten aller Klassen“. Hier liegen die Modelle an der Spitze, die in allen drei Laufleistungsklassen im Schnitt die beste Bilanz vorlegen. „Beim Ranking ‚Bester aller Klassen‘ geht die gesamte Nutzungsperiode in die Wertung ein, so dass wir ein zuverlässiges Urteil über längere Laufleistungen abgeben können“, erläutert DEKRA Vorstand Clemens Klinke. In dieser Wertung gewinnt der Audi A4 (82,8 Prozent). Der dreimalige Sieger Audi A6 (81,9 Prozent) muss die Krone firmenintern an den kleineren Bruder abtreten und auch dem Mercedes-Benz C-Klasse (82,1 Prozent) den Vortritt lassen.

Transporter zum zweiten Mal in der Wertung
Im zweiten Jahr legt der DEKRA Gebrauchtwagenreport auch eine Mängelbilanz für Transporter vor. Die drei Erstplatzierten des Vorjahres tauschen diesmal die Plätze. Der VW Crafter setzt sich mit einem Mängelindex von 75,3 Prozent an die Spitze, der Vorjahressieger Mercedes-Benz Sprinter (72,9 Prozent) holt Platz zwei und der Fiat Ducato wird mit 71,2 Prozent Dritter. Die Mängelquote der Transporter erhöht sich gegenüber dem Jahr 2011 um 1,3 Prozent auf 42,9 Prozent. Der Anteil der geringen Mängel legt geringfügig zu, bei den erheblichen Mängeln sind es 1,2 Prozent.

Deutsche Hersteller geben den Ton an
Der DEKRA Gebrauchtwagenreport zeigt weiterhin, dass die deutschen Automobilhersteller in punkto Zuverlässigkeit und Qualität derzeit den Ton angeben. Autos aus deutscher Produktion belegen in sieben Pkw-Fahrzeugklassen sechsmal den ersten Platz. Zudem holen sie 14 von 21 Podiumsplätzen und bauen damit ihre bisher schon starke Position im Gebrauchtwagenranking aus. Die japanischen Automobilproduzenten kommen sechsmal unter die ersten Drei. Der Renault Mégane rettet die Ehre der französischen Fahrzeughersteller mit Platz zwei in der Kompaktklasse und der drittbesten Einzelwertung. Auf den vorderen Plätzen des Gebrauchtwagenrankings sind die Marken VW, Audi, Toyota, Mercedes-Benz, Porsche und BMW stark vertreten. Gut in Szene setzen sich auch Ford, Honda, Mazda und Opel.

Quelle: Dekra

Werbung