Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Das für Existenzgründer günstige DropShipping Modell haben wir in diesem Blog bereits mehrfach vorgestellt.   Nun hat auch das etablierte Magazin Internethandel mit dem interessanten Thema beschäftigt und widmet in der  aktuellen Ausgabe eine gut 30 Seiten umfassende Titelstory. Das Thema ist voll im Trend, denn kaum ein anderes Unternehmens-Konzept bietet so viele Chancen gerade für Existenzgründer und Umsteiger, die vorher traditionell im Internet gehandelt haben.

Menschen kommen besonders in unsicheren Zeiten aus den unterschiedlichsten Gründen auf den Gedanken sich selbstständig zu machen. Sei es einfach der Wunsch nach Unabhängigkeit oder die Idee durch einen Nebenerwerb sein Gehalt aufzubessern um sich den einen oder anderen Wunsch erfüllen zu können, oder auch das Bestreben selbstständig einen Weg aus der Arbeitslosigkeit zu finden. Wer erst einmal den Entschluss gefasst hat seine Zukunft die eigenen Hände zu nehmen und den Schritt in die berufliche Selbständigkeit, ob als Vollzeit-Beschäftigung oder nebenberuflich zu tun, möchte natürlich sein eigenes Unternehmen innerhalb eines gut überschaubaren Zeitraumes möglichst erfolgreich am Online-Markt aufstellen und von den Erträgen seiner selbstständigen Arbeit leben können.

Einfach – Sicher – Handeln: Drop-Shipping!

Einfach – Sicher – Handeln: Drop-Shipping!

Gerade das Internet bietet heutzutage mutigen Existenzgründern Möglichkeiten von denen die Gründer früherer Zeiten nicht zu träumen wagten. Anstatt tausende Kunden mit hohem finanziellen Aufwand mit Katalogen per Post über neue Produkte zu informieren, genügt heute mit Hilfe einer Email ein Klick und tausende Newsletter Abonnenten bekommen die aktuellen Angebote in ihr digitales Postfach geliefert.

Oft sind Kunden voreingenommen von dem äußeren Erscheinungsbild eines kleinen Ladenlokals im Vergleich zu einem großen Kaufhaus. Obwohl der kleine Händler oft auch einen sehr guten Service liefern kann. Im Internet verschwimmen diese Unterschiede, denn der kleine Online-Händler kann mit einer Präsenz aufwarten, die den Vergleich mit dem Online Shop eines großen Konzern vom Design, dem Look & Feel und der Benutzerführung her nicht zu scheuen braucht.

Ein Existenzgründer, der sich im boomenden Online-Handel selbständig machen möchte, hat die Wahl zwischen dem mit finanziellem Risiko behafteten traditionellem Handel, wo er alle Waren erst einkaufen muss, bevor er sie seinen potentiellen Kunden weiterverkaufen kann und dem relativ risikoarmen Drop-Shipping Modell.

Das Online-Portal Internethandel.de stellt in der aktuellen Ausgabe in Titelstory die Vorteile des Drop-Shipping Geschäftsmodells vor. Das Magazin erläutert dabei gründlich wie immer Risiken und die möglichen Fehlerquellen. Desweiteren gibt das Magazin Hinweise auf die richtige Auswahl zuverlässiger Lieferanten, die Recherche im Internet und erklärt in einer praxisorientierten leicht verständlichen Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie einen Drop-Shipping-Handel durchplanen, konzipieren und schließlich mit dem Konzept an den Markt gehen können.

Dank der Schritt-für-Schritt Anleitung im Magazin wird der künftige Online-Unternehmer fachlich kompetent, sicher und komfortabel durch die Planung, die Vorbereitungsarbeiten und die Startphase der Existenzgründung geleitet.

Internethandel.de will zukünftige Internet-Unternehmer bei ihren Gründungvorhaben unterstützen. Die renommierte Publikation hat sich deshalb in der aktuellen Ausgabe (Nr. 105, Juli 2012) mit dem Titel „DROP-SHIPPING: Einfach – Sicher – Handeln“ mit dem Thema Drop-Shipping beschäftigt und verfolgt damit das Ziel, interessierten Existenzgründern einen sehr interessanten, alternativen Ansatz aufzuzeigen.

Nach kurzer Begriffsbestimmung geht es im aktuellen Magazin gleich weiter mit einer kompletten Auflistung und Erläuterung aller Vorteile, die mit dem Drop-Shipping als Handelsmodell verbunden sind. Obwohl sich diese Geschäftsform durch ihre eindeutigen Vorzüge auszeichnet, beschäftigen sich die Redakteure von Internethandel.de im nächsten Abschnitt der Titelstory auch mit den Risiken und den Fehlerquellen im Handel per Drop-Shipping. So erlangt man Wissen, dass es ermöglicht von Anfang an mit geringstmöglichem Risiko den Schritt in die Selbstständigkeit zu machen.

Die Redakteure des Magazins präsentieren wie gewohnt mit viel Insiderwissen strukturiert, nachvollziehbar und vollständig die häufigsten Fehler junger Unternehmen und zeigen passende Strategien zu deren Vermeidung auf.

Im weiteren Verlauf der Titelstory geht es um einen der wesentlichsten Erfolgsfaktoren im Drop-Shipping: Den optimalen Lieferanten für dieses Geschäftsmodell zu finden. Der Leser erfährt, mit welchen Methoden man die leistungsfähigsten Großhändler, Hersteller und Importeure für die ins Auge gefasste Warengruppe und das gewählte Konzept schnell und sicher ausfindig machen kann, wie man diese bewertet und überprüft.

Man kann es nicht oft genug sagen: „Im Einkauf liegt der Segen“. Deshalb werden im Magazin darüber hinaus einige sehr wirkungsvolle Strategien zum Thema wie sich mit den zukünftigen Lieferanten die besten Konditionen aushandeln lassen behandelt. Nach dem Durcharbeiten des Magazins sind angehende Online-Unternehmer mit dem Geschäftsmodell Drop-Shipping vertraut und sind in der Lage selbst zu entscheiden, ob sie sich für diese Form des Handels oder den klassischen Online-Handel entscheiden.

Gefahren schon im Vorfeld vermeiden

Das traditionelle Modell, bei dem der Existentgründer von Anfang an erheblichen Risiken ausgesetzt ist, ist nur erfolgreich zu führen, wenn man umfangreiche finanzielle Mittel für Waren, Lager, Mitarbeiter und Logistik zur Verfügung hat und ein Gespür für den Markt schon mitbringt. Denn die vorab eingekaufte Ware liegt erst einmal im  Lager und man kann nie sicher sein wie schnell der jeweilige Artikel abverkauft ist.

Besonders kritisch wird es, wenn man viel Ware aus einem Produktsegment in dem es „Tops und Flops“ gibt, wie beispielsweise Unterhaltungs- Elektronik und Computer- und Konsolenspiele vorab mit Absicht eines schnellen Abverkaufs eingekauft hat und dann genau für diesen Artikel in den Fachmedien schlechte Kritiken erscheinen. Gerade für diese Ware muss man ein sehr gutes Gespür und Fachwissen haben.

Ein anderes häufiges vorkommendes Problem ist der Einkauf von zuviel Ware und den damit verbundenen Risiken. So kann es passieren, dass einem drei Viertel der Ware, mal bildlich gesprochen aus den Händen gerissen wird und dann der Markt einbricht, weil zu viele Mitbewerber einsteigen das gleiche Produkt günstiger anbieten und der Artikel deshalb plötzlich nicht mehr läuft. Da bleibt dem Händler dann nichts weiter übrig, als die restliche Ware unter Preis zu verkaufen. Unterm Strich war dann der ganze Stress umsonst oder man hat mit diesem Posten sogar minus erwirtschaftet.

Wegen dieser Gefahren im Online-Handel kommt es dazu, dass ein großer Teil der Neugründungen in der Anfangszeit scheitert. Meist sind Probleme der Grund, die mit besserer Planung, Recherche, einem anderen Geschäftsmodell oder schlicht mit mehr Hintergrundwissen vermeidbar gewesen wären.

Angehende Online-Unternehmer sollten sich daher unbedingt schon im Vorfeld intensiv mit alternativen Konzepten für die Geschäftsgründung beschäftigen. Eine speziell für Existenzgründer mit nur wenig Kapital, die keine großen Risiken eingehen möchten optimale Lösung ist das sogenannte Drop-Shipping.

Wählt man das Drop-Shipping als Geschäftsmodell, fallen die meisten der oben beschriebenen Risiken erst einmal weg oder werden zumindest stark minimiert. Man hat als Händler den Vorteil mit relativ geringem finanziellem Aufwand und freiem Rücken seinem Ideenreichtum freien Lauf zu lassen.

Wie funktioniert das Drop-Shipping Modell?

Von Drop-Shipping spricht man, wenn der Vorlieferant der Ware, den Versand der Produkte im Auftrag und Namen des Online-Händlers direkt an den jeweiligen Käufer übernimmt. Der Händler selbst kommt bei diesem Konzept erst gar nicht in Kontakt mit der von ihm in seinem Online-Shop angebotenen Ware. Der Online Händler muss die Ware nicht lagern, nicht versenden und nicht schon im Vorfeld kaufen und damit finanzielle Mittel binden.

Genau das ist der größte Pluspunkt bei diesem genialen Geschäftsmodell. Stellt sich beispielsweise heraus, dass sich bestimmte Produkte am Markt nicht mehr so gut verkaufen lassen, kann man das Produkt einfach ohne Verluste aus dem Sortiment nehmen und das Ganze bleibt für den Drop-Shipping-Händler ohne wirtschaftlichen Schaden.

Besonders angehende Unternehmer, die im Bereich E-Commerce sich etablieren möchten, profitieren von dem Handelskonzept Drop-Shipping: Die Gründung verschlingt weitaus weniger Kapital als das klassische Geschäftsmodell, die laufenden Kosten sind durch den Verzicht auf Lager, Logistik und zusätzliche Mitarbeiter für das Verpacken der Ware gering aus und das Risiko, dass sich die Ware nicht verkauft ist deutlich reduziert. Da das Warenangebot praktisch virtuell ist, kann das Produktsortiment jederzeit der Nachfrage und den Markttrends angepasst werden.

Was der typische Drop-Shipping Händler unbedingt besitzen muss ist Kreativität und Ideenreichtum, wenn es um das  Warenangebot und die gewählte Marktnische geht. Von Ideen alleine kann man allerdings nicht existieren: Man muß auch etwas mit ihnen anfangen. Daher ist eine gute Marktkenntnis und perfekte Planung unerlässlich.

Das Drop-Shipping Geschäftskonzept erlaubt es dem Händler wie wohl kein anderes Modell durch seine überschaubaren Strukturen einen mittel- und langfristigen Geschäftsaufbau ohne großen Einsatz von Personal und lässt sich, besonders in der Gründungsphase von zu Hause aus umsetzen. Wer im ohne Frage boomenden Bereich E-Commerce ein Unternehmen gründen möchte, sollte sich alle Modelle mal ansehen und sich unbedingt mit Drop-Shipping als alternativen Handelsform beschäftigen und vergleichen, nicht zuletzt um seine Überlebenschancen am Markt, besonders in den kritischen ersten Jahren deutlich zu erhöhen.

Neben der Drop-Shipping-Titelstory bietet die aktuelle Ausgabe von Internethandel eine interessante Auswahl weiterer gut recherchierter Themen und Berichte rund um den E-Commerce.

  • Das bildbasierte soziale Netzwerk „Pinterest“ und dessen enormen Erfolgskurs in den USA wird vorgestellt
  • Das für Online-Händler wichtige Thema SEO (Suchmaschinenoptimierung) und die Auswirkung von Textinhalten auf das Ranking bei Suchmaschinen wie Google & Co werden behandelt
  • Die wichtige Frage, wann der Verbraucher und wann der Händler für die Versandkosten einer Retour-Sendung aufkommen muss wird thematisiert
  • Ein weiteres Feature stellt die Gründungsgeschichte des sehr erfolgreichen Internet-StartUp „mymuesli“ vor und geht dabei vor allem auf die entscheidenden Erfolgsfaktoren ein
  • Ein ausführliches Portrait beschäftigt sich mit dem Onlinehandelsverband „Händlerbund e.V.“ und berichtet über dessen spezialisierte Leistungen in Sachen sicherer Rechtstexte für Online-Händler und wirksamer Schutz vor Abmahnungen
  • Wie in jeder Ausgabe wird über die wichtigsten Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen für Online-Händler im Juli und August 2012 berichtet

Wer als Existenzgründer mit dem Drop-Shipping Modell in den Markt einsteigen will, sollte die aktuelle Ausgabe des  Internethandel Magazins auf jeden Fall lesen. Eine kostenlose Leseprobe der aktuellen Ausgabe von Internethandel  kann man herunterladen und sich so von der Qualität der Publikation überzeugen.

Weitere Infos zum dem Thema sind hier zu finden:

internethandel.de auf Facebook
internethandel.de auf Google Plus

Dies ist ein honorierter Beitrag

Werbung