Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Am Freitag, den 16. Mai 2014, findet um 14 Uhr auf den Seiten des Informationsportals www.e-teaching.org ein Online-Event zum Thema „Forschungsbasierte Gestaltung von E-Books – multimedial und interaktiv“ statt. Referentin ist Prof. Dr. Katharina Scheiter, Leiterin der Arbeitsgruppe „Wissenserwerb mit Multimedia“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien. Der Vortrag bietet wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Hinweise zur lernförderlichen Gestaltung von E Books, z.B. bei der Kombination von Text und Bild oder der Einbindung interaktiver Elemente. Die Veranstaltung ist Teil des Themenspecials „E-Learning-Forschung“ und kann im kostenlosen Live-Stream mitverfolgt werden.

Digitale Medien wie E-Books bieten zahlreiche Möglichkeiten, Lerninhalte anschaulich aufzubereiten. Sie ermöglichen es nicht nur, Texte und (statische) Bilder zu kombinieren, sondern erlauben auch die Einbindung dynamisch-interaktiver Formate wie Videos, Animationen und Simulationen, interaktive Aufgabenformate mit individualisiertem Feedback oder eine Anpassung und Individualisierung von Lernmaterialien. Doch häufig werden diese Möglichkeiten nicht genutzt; vorhandene Angebote bleiben hinter den damit verbundenen didaktischen Potenzialen zurück.

Das Leibniz-Institut für Wissenmedien (IWM) versucht diesem Problem entgegenzuwirken, indem es als Forschungseinrichtung z.B. mit Lehrbuchverlagen kooperiert und Prototypen entwickelt, in deren Gestaltung wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Design digitaler Instruktionsmaterialien einfließen. Referentin der Veranstaltung ist Prof. Dr. Katharina Scheiter, die seit Anfang 2009 die Arbeitsgruppe „Wissenserwerb mit Multimedia“ am IWM leitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kognitive Prozesse beim Lernen mit Multimedia, die lernförderliche Gestaltung von Text-Bild-Kombinationen, digitale Schulbücher und Eyetracking. In der Online-Veranstaltung stellt sie Forschungsergebnisse zu diesen Themen vor, die zugleich hilfreiche Hinweise für die Anwendung in der Praxis bieten.

Das Online-Event ist für alle Interessierten frei zugänglich. Eine Aufzeichnung steht nach der Veranstaltung auf dem Portal zum Abruf zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie den Login zu dieser Veranstaltung finden Sie unter:
http://www.e-teaching.org/community/communityevents

Quelle: Leibniz-Institut für Wissensmedien – Knowledge Media Research Center

Werbung