Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Mehr als 80 Prozent der IT-Sicherheitsverantwortlichen sehen wachsende Sicherheitsprobleme auf ihre Unternehmen zukommen und 60 Prozent gehen davon aus, dass sie im Cyberkrieg hinterher hinken. Das sind die Ergebnisse der neuesten internationalen Befragung von 138 Sicherheitsverantwortlichen und CISOs (Chief Information Security Officer) durch IBM (NYSE: IBM) weltweit. Neuen Technologien kommt bei der Gefahrenabwehr eine besondere Aufmerksamkeit zu, wobei Big Data, Cloud Computing und Mobile im Fokus stehen. Die dritte jährliche Chief-Information-Security-Officer-Studie 2014 wurde durchgeführt vom IBM Center for Applied Insights.

Ausgeklügelte externe Angriffe wurden von 40 Prozent der befragten Sicherheitschefs als ihre Top-Herausforderung bewertet, an zweiter Stelle folgen mit großem Abstand (unter 15 Prozent) neue Regularien und Vorschriften. Damit beansprucht die Bekämpfung externer Attacken die größten organisatorischen Anstrengungen in den nächsten drei bis fünf Jahren – so viel wie die Einführung neuer Regularien, neuer Technologien und die Bekämpfung interner Bedrohungen zusammengenommen.

„CISOs bekommen allmählich endlich einen Platz auf Vorstandsebene“, sagt Brendan Hannigan, General Manager, IBM Security. „Security-Verantwortliche müssen ihren wachsenden Einfluß jetzt darauf verwenden, bessere Ergebnisse zu erreichen: die Absicherung wichtiger Unternehmenswerte priorisieren, Investitionen auf Security Intelligence fokussieren und Toptalente rekrutieren, um die betriebsinternen Anstrengungen zu verbessern.“

Cybersecurity-Taktiken auf dem Prüfstand

Die Studie wollte herausfinden und besser verstehen, wie sich Unternehmen gegenwärtig gegen Cyberattacken wappnen. Sie kam zu dem Ergebnis, dass 70 Prozent der Security-Verantwortlichen ausgereifte, traditionelle Technologien für Netzwerk Intrusion Prevention, Malware Detection sowie für die Überprüfung von Netzwerk-Schwachstellen im Einsatz haben.

Gleichzeitig jedoch erachten es fast 50 Prozent der Befragten für absolut notwendig, neue Sicherheitstechnologien einzuführen. Insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Datenverlusten, neue Sicherheitslösungen für das Cloud Computing sowie für Mobile-Anwendungen und Geräte benötigen sie eine radikale Transformation.

Zu den weiteren Resultaten der IBM CISO Studie gehören:

Cloud Sicherheit führt weiterhin die Agenda an: Während die Sicherheitsbedenken weiterhin groß sind, haben mittlerweile 90 Prozent der befragten Unternehmen Cloud-Lösungen eingeführt oder sind gerade in der Planungsphase. Aus dieser Gruppe wiederum gehen 75 Prozent davon aus, dass ihr Cloud-Sicherheits-Budget in den nächsten drei bis fünf Jahren steigen oder sogar erheblich steigen wird.
Daten-basierte Security-Intelligence-Lösungen sind Top of Mind: Über 70 Prozent der Befragten gaben an, dass die Nutzung von Security Intelligence in Echtzeit immer wichtiger wird. Trotz dieser hohen Zustimmungsrate zeigen die Studienergebnisse aber auch, dass Maßnahmen wie Daten-Klassifizierung und Security- Intelligence- Analysen noch relativ wenig ausgreift sind (54 Prozent) und verbessert beziehungsweise transformiert werden sollten.

Nachholbedarf bei Mobile-Sicherheitslösungen: Trotz des wachsenden Einsatzes von Mobile-Anwendungen und Geräten bestätigen nur 45 Prozent der Sicherheitsverantwortlichen, dass sie hierfür spezifische Sicherheitskonzepte im Einsatz haben. Tatsächlich liegen die Sicherheitsmaßnahmen, was den Reifegrad der Lösungen anbelangt, hier am unteren Ende der Skala (51 Prozent).

Quelle: IBM

Werbung