Kategorie Archive: Markt-Trends
Die Couch passt nicht mehr zum neuen Wohnzimmerfußboden, aber zu schade für den Sperrmüll ist sie auch. Viele Menschen in Deutschland inserieren in so einem Fall ungeliebte oder ausrangierte Gegenstände im Internet – und haben damit Erfolg. Durchschnittlich 295 Euro nehmen private Online-Verkäufer pro Jahr ein, bei einigen sind sogar noch deutlich größere Summen drin. Ein Drittel der Online-Verkäufer nimmt pro Jahr zwischen 250 und 500 Euro ein – bei acht Prozent derjenigen, die im Netz ausrangierte Gegenstände verkaufen, sind es sogar mehr als 500 Euro pro Jahr. […]
Ungeliebte Weihnachtsgeschenke, gut erhaltene Kleidung, Kinderspielzeug, Bücher, Teller und Besteck: Ein Großteil der Bundesbürger verkauft ausrangierte Dinge im Netz. 72 Prozent der Menschen in Deutschland veräußern mindestens einmal im Jahr gebrauchte oder neuwertige Gegenstände online, gut jeder Vierte (27 Prozent) sogar mindestens einmal pro Monat. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.002 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Demnach trennen sich die meisten Online-Verkäufer via Internet vor allem von Kleidung, Schuhen und Accessoires für Erwachsene (69 Prozent) und […]
Digitaler Baukasten aus Instrumenten und Trainings für eine einfache, Schritt-für-Schritt Digitalisierung kleiner und mittelgroßer Handelsbetriebe Die Coronakrise trifft den Einzelhandel, die drittgrößte Branche in Deutschland, besonders hart. Die Existenz von bis zu 50.000 Geschäften ist bedroht, auch weil viele Handelsbetriebe mangels Ressourcen bisher nur wenig digitalisiert sind. Besonders leiden darunter die deutschen Innenstädte. Vor diesem Hintergrund bündeln der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google sowie zahlreiche weitere Partner ihre Kräfte, um ein breit angelegtes Digitalisierungsprogramm für den Einzelhandel anzubieten: die Initiative ZukunftHandel. Ein Paket aus Instrumenten und Trainings, das […]
Deutsche Startups arbeiten verstärkt mit etablierten Unternehmen zusammen. Aktuell geben 9 von 10 Startups (90 Prozent) an, mit Mittelständlern und Konzernen zu kooperieren, vor einem Jahr waren es erst 8 von 10 (79 Prozent). Am häufigsten entwickeln Gründer und Etablierte gemeinsam neue Produkte und Dienstleistungen (68 Prozent), rund 6 von 10 Startups (59 Prozent) kooperieren auf andere Weise, etwa bei Gründerwettbewerben. Gut jedes vierte Startup (24 Prozent) gibt an, dass andere Unternehmen eine finanzielle Beteiligung halten. Das ist das Ergebnis einer Befragung von mehr als 200 Startups im […]
Zum ersten Mal ist durch eine repräsentative Befragung nachgewiesen worden, in welchem Umfang Inlandsmessen für den Export deutscher Unternehmen relevant sind: 63 Prozent der Aussteller auf Fachbesuchermessen sagen, dass Beteiligungen an internationalen Messen in Deutschland wichtig oder sehr wichtig für ihr Exportgeschäft sind. Dies ist eines der Ergebnisse der Ausstellerbefragung AUMA MesseTrend durch Kantar TNS im Auftrag des AUMA -Verband der deutschen Messewirtschaft. Von den Ausstellern aus der exportstarken Investitionsgüterindustrie sagen dies sogar fast 70 Prozent. Im Konsumgütersektor sind es immerhin noch gut 68 Prozent. Deutlich weniger sind […]