Für eine Existenzgründung wird je nach gewähltem Geschäftsmodell mehr oder weniger Startkapital benötigt. Wenn sich ein Gründer dazu entschließt ein eigenes Warenlager anzulegen, muss er finanziell in die Vorlage gehen und geht damit eine Menge Risiken ein. Wird statt dessen das DropShipping Geschäftsmodell gewählt entfallen die Kosten für Waren, Lager und Versand- Logistik.
Ganz ohne Zweifel ist es ein mutiger und einschneidender Schritt, sich für eine berufliche Selbständigkeit im Online-Handel zu entscheiden. Ein eigenes Internetunternehmen, zum Beispiel in der Form eines Online- Shops, bietet zwar optimale Möglichkeiten zum selbstbestimmten Arbeiten, die Unternehmensgründung ist aber auch hier mit einigen Risiken verbunden, die man kennen sollte.
Ganz besonders wichtig ist, dass mit der Selbstständigkeit unvermeidlich verbundene Risiko so klein wie nur möglich zu halten. Daher ist es zu empfehlen, das Unternehmen zunächst als „Probelauf“ nebenberuflich zu betreiben. Online-Handel, besonders wenn er nach dem DropShipping Modell abgewickelt betrieben wird, bietet dazu optimale Möglichkeiten.
Mit dieser dreiteiligen Artikelserie möchten wird angehenden Unternehmern, die noch unentschlossenen sind die Sorge vor dem großen Schritt in die Selbstständigkeit zu nehmen und die Vorzüge und auch Risiken dieser besonderen Form der Selbständigkeit dem Leser näher erläutern.
Im ersten Teil der Artikelserie zeigen wir auf, welche Vorteile eine zuerst als Nebenberuf ausgeführte Selbstständigkeit im Online-Handel mit sich bringt. Im zweiten Teil der Serie gehen wir dann näher auf die besonderen Vorzüge der Kombination Nebenberuf und DropShipping ein. Im dritten und letzten Teil werden Sie erfahren, welche Risiken bei dieser Gründungsform zu berücksichtigen sind und für wen das DropShipping- Konzept als nebenberufliche Selbständigkeit besonders geeignet ist.

Dropshipping Ratgeber
Vorteil 1: DropShipping, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken
Wer sein Online- Unternehmen zuerst einmal auf nebenberuflicher Basis betreiben möchte, verbessert auf diese Weise sein persönliches Chancen-Risiken- Profil. Als nebenberuflicher Unternehmer setzt man bei diesem Modell nicht seine gesamte Zukunft auf eine Karte, sondern steigt vorsichtig mit minimiertem Risiko in das Unternehmertum ein. So reduziert man nicht nur den Stress durch die neuen Aufgaben von denen der Lebensunterhalt abhängt erheblich.
Die zunächst nebenberuflich ausgeführte Selbstständigkeit beeinflusst besonders das Verhältnis zwischen Chancen und Möglichkeiten auf der einen und den Risiken und Gefahren auf der anderen Seite positiv, denn man kann den Schritt problemlos rückgängig machen, wenn die Erwartungen nicht erreicht werden können.
Wer nebenberuflich ein Unternehmen gründet, kann deutlich gelassener in die Zukunft blicken als seine hauptberuflich arbeitenden Mitbewerber, die von ihrer Tätigkeit leben müssen. Ein nebenberuflich Selbstständiger ist nicht darauf angewiesen, von Anfang an ausreichende Einnahmen zu generieren um von seiner Tätigkeit leben zu können.
Vorteil 2: Die bisherigen Einkünfte bleiben erhalten
Wer sich unüberlegt von einem Tag auf den anderen hauptberuflich selbständig macht, steht unter dem starken Druck, von Anfang an Einnahmen zu realisieren, die ausreichen um davon zu leben und den Betrieb und die Ware zu finanzieren. In der Praxis ist dies in aller Regel nicht realisierbar, vor allem wenn ein traditionelles Handelskonzept mit selbst eingekaufter Ware gewählt wird. Selbst wenn es gelingt, das Unternehmen von Anfang an erfolgreich am Markt zu etablieren, kann es schon allein durch Überweisungswege und Lieferzeiten eine ganze Zeit dauern, bis die ersten Einnahmen tatsächlich auf dem Konto zur Verfügung stehen. Man muss auf jeden Fall über ein ein finanzielles Polster verfügen um diese diese Zeit sicher überbrücken zu können.
Aller Erfahrung nach wird es in den meisten Fällen deutlich länger dauern, bis ein neu gegründetes Unternehmen genügend Gewinn abwirft, um davon alle anfallenden Kosten zu bestreiten.
Der nebenberufliche Gründer, besonders wenn er nach dem DropShipping Konzept handelt, behält im Gegensatz dazu sein bestehendes Arbeitsverhältnis bei und ist damit durch seine gewohnten Einkünfte finanziell abgesichert. So kann er seine Lebenshaltungskosten in den ersten Monaten problemlos finanzieren.

Das Dropshipping Prinzip
Vorteil 3: Schritt für Schritt zum erfolgreichen Unternehmer
Gut Ding braucht Weile. So lässt sich auch ein neues Unternehmen nicht von einem Tag auf den anderen zum Erfolg führen. Wer noch nie selbstständig war, kann die vielen Fallstricke auf diesem Weg nicht kennen. So werden mit einiger Sicherheit zu Beginn der eine oder andere Fehler gemacht.
Wer sein Unternehmen hauptberuflich gründet, steht unter enormem Erfolgsdruck und muss sich innerhalb kürzester Zeit vollständig auf seine neue Tätigkeit einstellen. Wenn er dies versäumt oder wenn der Einstieg nicht reibungslos gelingt, drohen bereits zum Beginn negative Geschäftszahlen und damit verbundene finanzielle Verluste.
Im Gegensatz dazu kann der Unternehmer im Nebenberuf seine Herausforderungen ganz gelassen angehen und sich die nötigte Zeit lassen, da er nicht unbedingt auf Gewinne angewiesen ist. Er kann in aller Ruhe verschiedene Ansätze ausprobieren und auf natürliche Weise ohne Druck in seine neue Rolle hineinwachsen. Wenn sich dabei ein Konzept, eine Strategie oder eine Vorgehensweise als weniger gut geeignet erweißt, dann kann er umgestalten, ohne dabei gleich seine gesamte Existenz aufs Spiel zu setzen.
Vorteil 4: Wichtig ist eine Rückversicherung im Falle des Scheiterns
Wer eine marktgerechte Geschäftsidee mit Weitblick, Konsequenz und einem großen Maß an Motivation realisiert, hat im Prinzip gute Chancen, sich als Online-Händler schnell am Markt zu etablieren. Natürlich sind selbst die besten geschäftlichen Konzepte nicht restlos frei von Risiken, denn es gibt immer Veränderungen an den Märkten, neue Mitbewerber, Verdrängungs- Wettbewerb, Fehl- Kalkulationen, die den Erfolg zunichte machen können. Manchmal hat man ganz einfach nur wirtschaftliches Pech. So kann es kommen, dass die ursprünglichen Vorstellungen korrigiert oder das eigene Unternehmen unter Umständen sogar aufgegeben werden muss.
Wer in dieser Situation hauptberuflich und damit abhängig in die Selbstständigkeit eingestiegen ist, steht jetzt vor einem großen Problem. Mit einen Schlag verliert er nicht nur seinen beruflichen Mittelpunkt, seine tägliche Beschäftigung und sein neues Selbstwertgefühl als Unternehmer, sondern auch seine Einkünfte und damit die Grundlage seiner Existenz als Unternehmer.
Der nebenberufliche Online-Händler, der trotz der Gründung seines eigenen Unternehmens seinen bestehenden Job noch als Auffang- Netz behalten halt, erlebt zwar auch eine Enttäuschung. Aber ihm bleibt ihm immer noch seine ursprüngliche Arbeit und damit eine tägliche Aufgabe als auch regelmäßige Einkünfte zum Bestreiten der laufenden Lebenserhaltungs- Kosten.
Vorteil 5: Der Sozialversicherungsstatus bleibt erhalten
Der letzte Punkt des heutigen Beitrages ist gleichzeitig einer der wichtigsten Punkte und gehört trotzdem zu den Punkten die meist übersehen werden. Wenn der Status als hauptberuflich Angestellter in der Zeit der Selbständigkeit erhalten bleibt, laufen auch die Sozialversicherungen wie Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung oder auch die gesetzliche und betriebliche Altersvorsorge weiter.
Der Versicherungsstatus bleibt zunächst bestehen und es müssen zu Beginn der Selbständigkeit keine zusätzlichen Einnahmen zur Finanzierung von privaten Lösungen aufgebracht werden.
Eröffnet man sein Unternehmen als hauptberuflich Selbständiger, ist man vom ersten Tag an selbst für die Sozialversicherungen verantwortlich. In Bezug auf die Krankenversicherung herrscht in Deutschland eine Versicherungspflicht. Die angebotenen Modelle und Tarife sind dabei sehr kostspielig, da Selbständige nicht nur für den Arbeitnehmer-, sondern auch für den Arbeitgeberanteil selbst aufkommen müssen. Bei der Altersvorsorge führt der Übergang in die Selbständigkeit häufig dazu, dass oft auf einen privaten Schutz verzichtet wird, weil man davon ausgeht genug zu verdienen um entsprechende Rücklagen zu bilden. Dadurch bilden sich Versorgungslücken, die den Betroffenem im Alter teuer zu stehen kommen können. Die Möglichkeit, sich als hauptberuflicher Unternehmer zu annehmbaren Konditionen gegen Arbeitslosigkeit zu versichern, fällt sogar vollständig aus.
Dies ist ein honorierter Beitrag