Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Die globale Nachfrage nach Tablets boomt. Während die bereits am Markt etablierten Media Tablets im laufenden Jahr eine Nachfragesteigerung von 28 Prozent verzeichneten, explodierte die Nachfrage nach Tablet Computern mit über 130 Prozent Wachstum geradezu. Innerhalb der traditionellen Formate generierten nur Produkte mit einem ästhetisch ansprechenden Design wie All-in-One oder Ultra Thin Computer oder mobile Geräte wie Ultra Mobile Notebooks positive Wachstumszahlen. Das sind Ergebnisse von GfK zum IT-Markt anlässlich der IFA 2014 in Berlin.

Die weltweite Nachfrage nach Produkten der Informationstechnologie blieb im ersten Halbjahr 2014 stabil. Vor allem die Nachfragetrends im umsatzstarken Computing Segment zeigen deutlich, dass Verbraucher zunehmend Produkte bevorzugen, die über ein ästhetisches Design sowie eine gesteigerte Nutzungsfunktionalität verfügen und außerdem ihrem Mobilitätsbedürfnis entsprechen. Gerade Tablets scheinen diese Änderungen im Umgang und der Wahrnehmung von Computern perfekt zu verbinden: Die weltweite Nachfrage boomt.

Während die bereits am Markt etablierten Media Tablets im laufenden Jahr eine Nachfragesteigerung von 28 Prozent verzeichneten, explodierte die Nachfrage nach Tablet Computern mit knapp 150 Prozent Wachstum geradezu. Der turnusgemäße Ersatzbeschaffungsbedarf für Windwos 7 Produkte, sowie die Einstellung der Unterstützung von Windows XP zu Beginn des Jahres unterstützten weltweit die Abwanderung der Konsumenten von den traditionellen Formaten wie Desktop Computer (Absatz: -7 Prozent) und Mobile Computer (Absatz:-12 Prozent) hin zu neuen Computing Segmenten. Innerhalb der traditionellen Formate generierten nur Produkte mit einem ästhetisch ansprechenden Design wie Ultra Thin Notebooks (Nachfragesteigerung:+2 Prozent), einer gesteigerten Nutzenfunktionalität wie All-in-One Computer (AIO Computer) (Nachfragesteigerung:+5 Prozent) oder mobile Geräte wie Ultra Mobile Notebooks (Nachfragesteigerung:+4 Prozent) positive Wachstumszahlen.

Tablet Computer: neues Lifestyle-Produkt?

Auch in den gesättigten europäischen Märkten erzielten Tablet Computer erstaunliche prozentuell Nachfragesteigerungen im mittleren dreistelligen Bereich. Die Leistungsfähigkeit eines vollwertigen Notebooks mit der Mobilität eines Tablets und einem modernen Design überzeugten viele europäischen Konsumenten. Trotz hoher Preise investierten sie in solche 2-in-1 Devices. In Märkten mit technisch gut ausgestatteten Haushalten ist eine Tendenz zur Nutzungsüberschneidung verschiedener digitaler Endgeräte wie auch Inhalte zu erkennen. Diese Tendenz fördert die Anschaffungsneigung der Konsumenten für zusätzliche Geräte. Hingegen scheinen beispielsweise Verbraucher in Ländern mit einem geringeren technischen Ausstattungsniveau Gerätegenerationen zu überspringen und direkt in kleinere, mobile Notebooks und Tablets zu geringeren Preisen zu investieren. Beide Aspekte spiegeln sich im europäischen Markt wieder und fördern die gesamt-europäische, positive Nachfragesituation auf dem Tablet-Markt. Stabilisierende Nachfragewerte im Online-Handel für Tablet Computer im europäischen Markt belegen, dass diese Produkte nun im Massenmarkt angekommen sind (Westeuropa: 23 Prozent /Zentral- und Osteuropa: 33 Prozent/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen UdSSR: 22 Prozent). Generell verzeichnet der europäische Online-Handel eine stabile Nachfragestruktur mit 25 Prozent Marktanteil im ersten Halbjahr 2014 über alle Formate.

Vor allem die traditionellen Mobile Computer Segmente, wie Desktop Replacements (Westeuropa: -3 Prozent/Zentral- und Osteuropa: -9 Prozent/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen UdSSR: -15 Prozent) und Laptops bis 15 Zoll Bildschirmdiagonale (Westeuropa: +1 Prozent/Zentral- und Osteuropa: +1 Prozent/Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen UdSSR: -27 Prozent), verloren Konsumenten an das neue Tablet-Segment. Desktop Computer konnten hingegen im zentraleuropäischen Raum (Westeuropa: +16 Prozent / Zentral- und Osteuropa: +8 Prozent) positive Nachfragewerte erzielen. Impulse für die gesteigerte Nachfrage an traditionellen Desktop Computern kamen vor allem von Verbrauchern aus den Bereichen Gaming sowie der semi-professionellen Bild- und Tonbearbeitung. Auch AIO-Modelle erfreuten sich im laufenden Jahr 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigender Beliebtheit (Westeuropa: +14 Prozent / Zentral- und Osteuropa:+ 27 Prozent/ Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen UdSSR: +3 Prozent).

Deutschland ist Nachfrageweltmeister

Der starke deutsche Computing Markt hat im ersten Halbjahr 2014 die Entwicklungen auf dem westeuropäischen Markt maßgeblich beeinflusst. Die Nachfrage nach IT-Produkten stieg in Deutschland im gesamten Jahresvergleich um elf Prozent. Selbst Mobile Computer, deren Nachfragewerte im weltweiten Vergleich rückläufig waren, erzielten in Deutschland ein Nachfrageplus von fast zehn Prozent. Vor allem Geräte mit Touchscreen wurden im Vergleich zum Vorjahr stärker nachgefragt (Steigerung: +239 Prozent) als Mobile Computer ohne Touchfunktion (Steigerung: +8 Prozent). Auch traditionelle Desktop Computer punkteten in Deutschland (Nachfragesteigerung um 37 Prozent) und verzeichneten die höchste Wachstumsrate in allen westeuropäischen Ländern. Die ästhetisch ansprechenden AIO-Modelle generierten eine Nachfragesteigerung von 10 Prozent, wobei bereits jeder vierte verkaufte AIO-Bildschirm mit Touchscreenfunktionalität ausgestattet war.

Der Tablet-Markt wuchs auch in Deutschland rasant. Mit rund 140.000 verkauften Einheiten liegt der Anteil von Tablet Computern an der gesamten Tablet-Nachfrage aktuell bei drei Prozent (Juni 2014) – mit einer Nachfragesteigerung von 122 Prozent im ersten Halbjahr. Auch Media Tablets sind bei deutschen Konsumenten überaus beliebt. Die Nachfragesteigerung belief sich auf einen wiederholt hohen Wert von 27 Prozent. Insbesondere größere Formate über acht Zoll, die eine angenehme Nutzung visueller Inhalte ermöglichen, werden zunehmend bevorzugt. Während also die Nachfrage nach Media Tablets mit großformatigen Displays um 43 Prozent stieg, scheint der Markt für kleinere Formate unter acht Zoll zunehmend gesättigt zu sein.

Durch die positiven Impulse aus dem Computing-Markt wuchs auch die Nachfrage nach Peripherieprodukten sowie Infrastrukturgeräten und Software. Gerade Tablet- und Gamingtastaturen verzeichneten steigende Nachfragewerte. Der Trend zur ort- und zeitunabhängigen Nutzung digitaler Inhalte über verschiedene Endgeräte förderte zusätzlich die Nachfrage nach Speichermedien und Media Streaming Devices, wie Google Chromecast.

Alles in allem lassen die Ergebnisse des ersten Halbjahres im deutschen IT-Markt weiterhin positive Entwicklungen für das zweite Halbjahr 2014 erwarten. Die Generation Tablet wird in allen IT-Segmenten zusätzliche Nachfrageimpulse generieren, um die infrastrukturellen, individuellen und inhaltlichen Voraussetzungen für ein geändertes Nutzungs- und Rezeptionsverhalten zu schaffen.

Zur Methode

GfK erhebt im Rahmen ihres Handelspanels regelmäßig Point of Sales Daten in mehr als 90 Ländern weltweit zu IT-Hard- und -Software sowie Zubehör. Der Analyse liegen aktuelle Entwicklungen der Verbrauchernachfrage des weltweiten, europäischen und deutschen IT-Markts im ersten Halbjahr 2014 zu Grunde. Seit diesem Jahr integriert GfK erstmalig Daten von Distributoren, Einzelhandel und Systemhäusern in einer Datenbank. Diese konsistente Datenbasis ermöglicht Verbesserungs- und Effizienzpotentiale innerhalb der Lieferketten zu erkennen sowie wettbewerbsfähige und profitable Distributionsstrategien zu schaffen.

Quelle: GfK