Kunden bestellen online, Systeme geben die Aufträge automatisch weiter, Roboter fertigen, Maschinen bestellen selbst ihren Nachschub und Verbraucher entwickeln in Sozialen Netzwerken die Produkte selbst. Das sind einige Visionen, die die „Industrie 4.0“ möglich machen kann. Doch wer ist verantwortlich, wenn das System falsch bestellt? Wie müssen sich die Schutzvorrichtungen verändern, wenn Roboter und Mensch eng zusammenarbeiten? Verliert der Mensch seine Rolle als steuerndes Element der Produktion? „Bei ‚Industrie 4.0‘, insbesondere bei ‚Arbeit 4.0‘, tauchen eine Menge Fragen auf“, weiß Jürgen Paschold, Verbandsingenieur des Unternehmerverbandes. Im Gespräch mit […]