Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Gut jeder Dritte niedergelassene Händler ist im Internet mit einem eigenen Online-Shop präsent. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Institutes für Handelsforschung (IFH) im Rahmen des HDE-Handelskonjunkturindexes HANDELSkix (Quelle: Handelsverband Deutschland – HDE e.V.). So ist es kein Wunder, dass der Online- Handel boomt.

Der Markt ist hart umkämpft und die Kunden kaufen immer mehr in Online-Shops ein, die den Einkauf gegen Rechnung anbieten. So kann man zurecht sagen, dass das Angebot des Kaufes auf Rechnung dem Händler einen Wettbewerbsvorteil bietet.

Der Kauf auf Rechnung ist für den Kunden, besonders unter dem Gesichtspunkt Sicherheit besonders attraktiv, da in den Medien das Wort Internet oft in einem Zug mit Betrug, Datenschutz- Vergehen und Kriminalität genannt wird.

Das Kaufen auf Rechnung ist die wohl kundenfreundlichste aller zur Zeit möglichen Zahlungsvarianten. Die Aussendung der Ware erfolgt beim Kauf auf Rechnung oft deutlich schneller, da der Online- Händler beim Kauf auf Rechnung nicht erst den Zahlungseingang abwarten muss, sondern die Ware sofort nach dem Eingang der Bestellung an den Käufer senden kann.

Ein großer Vorteil für den Käufer ist, dass er sich beim Rechnungskauf keinerlei finanziellem Risiko aussetzt. Der Kunde erhält zuerst die Ware und kann diese dann Zuhause in aller Ruhe prüfen, bevor er die Rechnung bezahlt.

Ohne Frage bietet dieses Zahlungsverfahren für den Konsumenten mehr Sicherheit, Bequemlichkeit und es vereinfacht den Ablauf des Kaufes. Der Kauf gegen Rechnung bietet dem Kunden eine verbesserte Sicherheit, da hier eine für den Kunden optimale Devise gilt: Erst die Ware, dann das Geld.

Schwerpunkt-Thema Kauf auf Rechnung

Schwerpunkt-Thema Kauf auf Rechnung

Der Kunde erhält beim Rechnungskauf mit der Lieferung der Ware eine Rechnung, die er nur dann bezahlt, wenn die bestellten Produkte seinen Vorstellungen entsprechen. Zusätzlich hat der Kunde im Versandgeschäft ein Rückgaberecht. Der Kauf auf Rechnung zusammen mit dem Rückgaberecht bietet dem Verbraucher ein maximales Sicherheitsgefühl.

Welche Vorteile bieten sich dem Online-Kunden noch?

Der Einkauf auf Rechnung im Online- Handel bietet dem Kunden neben der erhöhten Sicherheit noch viele zusätzliche Vorteile. Der Käufer benötigt kein Konto bei einem Zahlungs- Anbieter und er muss im Online- Shop keine sensiblen persönlichen Daten abgeben. Alles was der Online- Händler für den Verkauf auf Rechnung benötigt sind Name und Anschrift des Kunden.

Ein weiterer Vorteil für den Käufer ist das Einsparen von Gebühren, die zum Beispiel bei einem Kauf per Nachnahme anfallen würden. Das Risiko per Vorkasse zahlen zu müssen und eventuell die schon bezahlte Ware nicht zu erhalten,  ist beim Kauf auf Rechnung ausgeschlossen.

Der Online- Unternehmer gibt dem Kunden praktisch durch das auf der Rechnung angegebene Zahlungsziel einen Kredit. Durch das Nutzen des Zahlungsziels erhält der Käufer einen Zinsvorteil.

Beim Kauf auf Rechnung ist für den Kunden die Gefahr auf einen Betrüger hereinzufallen nahezu ausgeschlossen, denn bevor der Kunde eine Leistung erbringt, hat er die Ware in seinen Händen und kann sie begutachten.

Sollte der Kunde die Ware ganz oder teilweise zurücksenden, kann er seine Zahlung beim Kauf auf Rechnung entsprechend anpassen und muss nicht das bei anderen Zahlungsmethoden bereits gezahlte Geld vom Verkäufer zurück fordern. Wegen all dieser Vorteile ist es klar, dass der Kauf auf Rechnung in Deutschland die mit Abstand beliebteste Zahlungsmethode ist.

In konkreten Zahlen ausgedrückt stellt sich die Akzeptanz der Konsumenten so dar: 84,9 Prozent aller Online-Kunden haben schon einmal per Rechnungskauf gezahlt und 69,1 Prozent kaufen regelmäßig auf diese Weise.

Der Kauf auf Rechnung gehört ganz zweifelos zu den beliebtesten Zahlungs- Methoden überhaupt. Beim Rechnungskauf kauft der Kunde durch die Zahlungsfrist entspannter und ohne jedes eigenes Risiko.

Circa 40 % der Online-Händler könnten durch Rechnungskauf noch mehr Kunden gewinnen

Trotz der beim Endkunden sehr hohen Akzeptanz dieses Zahlungsmethode bieten viele Onlineshops ihren Kunden immer noch keinen Rechnungskauf an, denn der Kauf auf Rechnung birgt für den Online-Händler ein erhöhtes Risiko. Der Verkauf der Ware gegen Rechnung ist aus Sicht des Online-Händlers keine sichere Zahlungsart und er muss bei jedem versandten Artikel damit rechnen, dass die Rechnung vom Kunden nicht bezahlt wird und er eventuell einen Totalverlust erleidet. So ist es kein Wunder, dass circa 58 Prozent der Online-Händler in Deutschland Ihren Kunden den Einkauf auf Rechnung anbieten.

So können sich derzeit über 40 Prozent der Händler noch nicht für das populäre, aber ohne entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ohne Zweifel risikobehaftete Zahlungsverfahren entscheiden. Der Grund für den zurückhaltenden Umgang mit dem Rechnungskauf liegt in erster Linie in der Angst vor massiven Zahlungsausfällen begründet.

Viele Händler möchten dem Kunden zusätzlich zum Rechnungskauf nicht zusätzlich ein Zahlungsziel einräumen, was für den Kunden immer einen Zinsvorteil bedeutet.

Diese Einwände sind, wenn der Händler nicht weiß, wie er sich ausreichend absichern kann, berechtigt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 56 Prozent aller Online-Händler, die ihren Kunden den Einkauf per Rechnung anbieten, in mehr als 3 Prozent der Fälle Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverhalten erleiden. 27 Prozent der Händler klagen über Zahlungsprobleme in 1 bis 3 Prozent der Fälle und nur 17 Prozent der befragten Händler klagen zu weniger als 1 Prozent wegen einer schlechten Zahlungsmoral der Kunden.

Das Dilemma des Händlers

Online-Händler sehen sich einem Dilemma gegenüber: Auf der einen Seite wissen sie, dass mehr und mehr Online-Kunden den Rechnungskauf bevorzugen, so dass sich durch das Anbieten dieser Zahlungsart mehr Umsatz erzielen lässt, auf der anderen Seite steht die Angst vor Zahlungs- Ausfällen.

Zwar bleibt die Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers, aber das nützt wenig wenn der Kunde die Rechnung nicht zahlt. Bei kleinen Summen kann das Mahnverfahren mehr kosten als der Wert der Ware. Um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verkleinern, führen einige Internetshops bereits vor der Annahme eines Auftrages eine Bonitätsprüfung durch.

Der durchschnittliche Online- Shop bot noch im Jahr 2010 statistisch gesehen lediglich 1,1 verschiedene Verfahren zur Zahlung an, so stieg dieser Wert bis 2012 bereits bis auf 5,5. Die Verbraucher nehmen das Zahlungsangebot als wichtiges Service-Merkmal wahr und mittlerweile legen gut zwei Drittel aller Konsumenten bei der Auswahl von Online-Shops großen Wert auf den Kundenservice.

Viele Shop-Betreiber berichten nach der Einführung der Zahlungs- Option Rechnungskauf von Steigerungen in Bezug auf Conversion und Umsatz. Die Kunden geben kurz gesagt mehr Geld aus, wenn sie die Option haben, sicher auf Rechnung einkaufen zu können. Das als negativ empfundene im voraus „bezahlen müssen“, egal ob per Vorkasse oder Nachnahme, spielt beim Kauf auf Rechnung keine Rolle.

Das Magazin Internethandel klärt Online-Händler über die Risiken und Vorteile des Rechnungskaufs auf

Dem Betreiber eines Online-Shops drohen, wenn er sich nicht entsprechend absichert hohe Zahlungsausfälle, wenn er seinen Kunden den Kauf auf Rechnung anbietet. Für kritische Händler ist es kein Wunder, dass nach der Einführung des Rechnungskaufs die Umsätze steigen: Schließlich lockt man auf diese Weise auch seitens der Kunden Betrüger und Zechpreller an, die sich dem Shop schon mit dem festen Vorsatz nähern, ihren Einkauf ohnehin nicht zu begleichen.

Was ist also der Vorteil dieses Rechnungskaufs, wenn man auf der einen Seite zwar höhere Umsätze erzielt, andererseits aber der Zahlungsausfall einer einzigen größeren Bestellung schon ausreichen kann, um den Gewinn des Shops von Tagen, Wochen oder sogar den Gewinn eines ganzen Monats zu vernichten?

Auch die beim Rechnungskauf meist höhere Retourenquote muss bedacht werden. 16,2 Prozent der Händler stellen nach der Einführung des Kaufs auf Rechnung einen Anstieg der Rücksendungen fest, was daran liegt, dass der Kunde verständlicherweise die Ware erst dann als gekauft ansieht, wenn er die Kaufsumme tatsächlich an den Online-Händler überwiesen hat. So bekommt er die Ware praktisch erst einmal zur “Ansicht” und entscheidet sich erst bei Gefallen zum tatsächlichen Kauf. Als Folge wird die Ware dann oft zurückgesendet, was für den Online-Händler wiederum mit Kosten und zusätzlich mit einem nicht unerheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist.

Gibt es eine Lösung für dieses Dilemma?

Das etablierte Online-Magazin Internethandel.de beantwortet diese Frage ganz klar mit „Ja“. Das Magazin beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe (Nr. 118, August 2013) gründlich mit dem Thema Kauf auf Rechnung im Online-Handel und beleuchtet den Kauf auf Rechnung von allen erdenklichen Seiten. Die Redakteure des Magazins kommen nach ihren Recherchen zu dem Schluss, dass dieses Verfahren der Zahlung nur dann sinnvoll und und für den Online-Händler wirtschaftlich in die Zahlungssysteme des Shops integriert werden kann, wenn der Online-Händler über ein gut durchdachtes und konsequentes Risikomanagement verfügt.

Hierzu Internethandel.de-Chefredakteur Mario Günther: „Von unseren Lesern wissen wir, dass das Thema Rechnungskauf gerade die kleinen und mittleren Online-Händler schwer beschäftigt. Die Shop-Betreiber sind hier ratlos. Einerseits wollen sie ihren Kunden einen extrem guten Service bieten und dazu gehört nun einmal auch die Möglichkeit, gegen offene Rechnung einzukaufen. Andererseits fürchten sie sich vor horrenden Zahlungsausfällen, die ihr ganzes Geschäftsmodell zerstören können. Gemeinsam mit meinem Team habe ich mich intensiv mit dieser Problematik beschäftigt. Das Ergebnis unserer Nachforschungen und Recherchen ist eine umfangreiche Titelstory, in der wir Online-Händlern Möglichkeiten und Methoden aufzeigen, mit denen sie den Rechnungskauf zu 100 Prozent absichern können. Wir sind ganz sicher, dass unsere Informationen, Hinweise und Ratschläge dazu führen werden, dass sich deutlich mehr Shop-Betreiber als bisher dafür entscheiden werden, dieses kundenfreundliche Zahlungsverfahren einzuführen. “

Zahlungsmöglichkeit Rechnungskauf = Mehr Kunden

Das Magazin Internethandel.de klärt den Leser in der Titelstory zunächst über den Rechnungskauf aus Verbraucher- und aus Händlersicht auf. In dem einführenden Teil der umfangreichen Titelstory sind dabei vor allem viele aktuelle Studien, Daten und Fakten eingeflossen, die interessierten Händlern genau aufzeigen, wie sich ihr Business durch die Einführung dieses Zahlungsverfahrens verändern kann. Gleichzeitig werden aber auch die enthaltenen Risiken und Schwachstellen genau untersucht und ausführlich beschrieben. Das Magazin macht seinen Lesern abschließend deutlich, wie wichtig ein umfassendes Risikomanagement ist, wenn man den Rechnungskauf verlustfrei anbieten möchte. Hierzu werden insgesamt 10 renommierte Zahlungsanbieter mit vielen Details zu ihren jeweiligen Leistungen, Schwerpunkten, Konditionen, Kosten und den Schwächen vorgestellt.

Mit den Informationen, die durch die Lektüre der Titelstory vermittelt werden, werden kleine und mittlere Online-Händler in die Lage versetzt, einen relativ risikolosen Rechnungskauf zu günstigen Konditionen im eigenen Online-Shop einzuführen und davon zu profitieren.

In dieser Ausgabe wartet das Magazin mit einer Vielzahl weiterer interessanter Themen aus der Welt des E-Commerce auf. Dazu zählen aktuelle News aus der Branche, Berichte über clevere Internet- Geschäftsideen, Reportagen und Features über erfolgreiche Gründer und Unternehmer, nützliche Tools und Programme und über rechtliche Grundlagen für den Online-Handel. Ergänzt wird das redaktionelle Angebot im Magazin durch viele Tipps, Hinweise und Ratschläge und durch ein Verzeichnis aller wichtigen Messen, Ausstellungen, Events und Kongresse für Online-Händler im August 2013.

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe des Magazins mit der Titelstory Kauf auf Rechnung können Sie hier herunterladen.

Weitere Infos gibt es auf:

www.facebook.com/internethandel.de
www.internethandel.de/GooglePlus

Dies ist ein honorierter Beitrag