Die aktuellen Trends im World-Wide-Web

Willkommen

Willkommen auf Trends im Netz!

Hier bekommt man Tipps zu aktuellen Trends im Internet, zum Thema Nischenblogs und SEO, sowie Ideen zur Monetisierung eines Blogs.

Auch Artikel zum Marketing, Cloud Computing, Mobiles und jede Menge Tipps fehlen nicht.

Anregungen und Themenvorschläge sind hier immer willkommen.

Zahlreiche Neugründungen belegen den Boom des Online-Handels Jahr für Jahr: Der Online-Handel ist unter den deutschen  Existenzgründern ein besonders beliebtes Feld für den Einstieg in die berufliche Unabhängigkeit.

Dies liegt wohl vor allem an den niedrigen Einstiegsbarrieren und den guten Infrastrukturen in diesem inzwischen technisch ausgereiftem Metier. Wenn auch sich eine Geschäftseröffnung im E-Commerce einfacher gestaltet als in vielen anderen Branchen, so haben auch angehende Online-Händler sich mit spezifischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Heutzutage ist eine fast schon unübersehbare Vielzahl an Shopsystemen auf dem Markt verfügbar, so dass man als Online-Händler die Qual der Wahl hat. In diesem Artikel zur aktuellen Ausgabe des Magazins INTERNETHANDEL geht es um den oft beschwerlichen Weg zum optimalen Shopsystem und Tipps, wie man schliesslich das richtige System findet. Dazu wurden von dem Magazin 100 Shop-Systeme getestet und eine TOP 5 der Shopsysteme zusammengestellt.

Um Ihnen diese Auswahl bieten zu können, ließ internethandel.de von führenden Experten aus über 100 Shopsystemen die Lösungen auswählen, die für eine genaue Analyse in Betracht gezogen werden konnten. Nach der Prüfung blieben ganze 21 Online-Shop-Lösungen übrig, die in den Bereichen Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Anpassung und Preis-Leistungs-Verhältnis  herausragten.

In einem weiteren Schritt konnten erfahrene Online-Händler die ausgewählten 21 Shopsysteme nach unterschiedlichen Kriterien individuell bewerten. Innerhalb von sechs Wochen kamen es zu 1.200 Bewertungen. Die Liste der bestbewerteten Shopsysteme wird exklusiv den Lesern von INTERNETHANDEL vorgestellt.

Worauf kommt es bei der Auswahl des idealen Shop-Systems an?

Shopsysteme - Online-Shopsystem vorgestellt

Shopsysteme – Online-Shopsystem vorgestellt

Meist fehlt Online-Unternehmern die Zeit ein in Frage kommendes Shop-System auf Herz und Nieren zu prüfen. Gerade diese Prüfung ist wichtig, denn die Online-Shop-Software ist das Gegenstück zum Ladenlokal eines Offline-Händlers. Sozusagen das „Gesicht“ des Unternehmens.

Es gibt diverse kommerzielle Shop-Software Lösungen, Miet-Shops und auch einige kostenlose Open-Source-Lösungen. Einige bekannte und vielversprechende Lösungen sind unter anderem xt-Commerce, Magento, VirtueMart für Joomla, OXID eShop, Prestashop etc.

Leider ist es so, dass viele Shop-Systeme zwar „Out of the Box“ gut funktionieren und es werden einige Themen für das Look & Feel angeboten, aber man hat dann einen Shop, der exakt wie viele andere Shops im Internet aussieht. Für Anpassungen, wenn diese nicht über Plugins zu erreichen sind, Programmier-Kenntnisse erfordern. Das ist einer der Gründe, warum viele Onlinehändler dazu Dienstleister bemühen, die sich auf diese Anpassungen spezialisiert haben. Das ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.

Häufig greifen Internet-Unternehmer auf die Lösung zu die optisch gut gefällt ohne die Software zuvor richtig in allen Belangen zu prüfen.

Ein weiterer, häufig übersehener Stolperstein ist die Frage, ob das Shop-System von der Kundenführung, von der Präsentation der Ware bis zum Kauf mit dem deutschen Recht konform geht.

Ein Beispiel ist die vom Bundestag beschlossene und seit dem 1. August 2012 in Kraft getretene Button-Lösung. Damit sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, den Kunden Informationen jederzeit klar und verständlich über dem Bestell-Button anzuzeigen.

Ein Vertrag zwischen Anbieter und Verbraucher kommt seit dem 1. August nur noch dann zustande, wenn diese Informationen dem Kunden über die Button-Lösung erteilt wurden und dieser per Klick ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet. Fehlt der Button droht unter Umständen eine Abmahnung.

Was auch zu beachten ist, dass die am Markt angebotenen Shop-Systeme sich in Bezug auf ihr jeweiliges Nutzungskonzept teilweise stark unterscheiden.

Wegen dieser Unterschiede ist es besonders wichtig, dass man sich für eine Lösung entscheidet, die schon in der Grundversion in der Lage ist die speziellen Bedürfnisse des Unternehmenskonzept zu erfüllen. Hat man einmal ein Shop-System gewählt, länger damit gearbeitet und will später zu einem anderen Shop-System wechseln, kann dieser Wechsel mit enormen Aufwand verbunden sein. Besser man wählt von Anfang an eine Lösung die bezogen auf die eigenen Bedürfnisse zukunftssicher ist. Die hierzu investierte Zeit machst sich später bezahlt. Gut das internethandel.de Ihnen die Arbeit abgenommen hat und die besten Lösungen im INTERNETHANDEL Magazin vorstellt.

Das Online-Magazin hat sich in seiner aktuellen Ausgabe unter dem Titel „Shopsysteme – Welches passt zu mir?“ ausführlich mit der Vielfalt der Shop-Software am Markt beschäftigt und bietet seinen Lesern die notwendige Orientierung im Dickicht der zahlreichen Shop-Lösungen. Eine kostenlose Leseprobe zum Thema „Welcher Online-Shop passt zu mir“ kann hier heruntergeladen werden.

INTERNETHANDEL Chefredakteur Mario Günther sagt zu diesem Thema: „Unsere Redaktion hat sich über einen langen Zeitraum auf dieses wichtige und zentrale Thema vorbereitet. Um unseren Lesern einen möglichst vollständigen Überblick zu verschaffen, haben wir uns ausführlich mit den wichtigsten Shopsystemen am Markt beschäftigt, stellen diese vor und bieten angehenden Online-Händlern eine aktive Entscheidungshilfe. Im Mittelpunkt von Recherche und Umsetzung standen dabei vor allem praxisbezogene Aspekte. Deshalb haben wir unter anderem die Online-Händler unter unseren Stammlesern darum gebeten, insgesamt 21 gängige Shop-Lösungen detailliert zu bewerten. Darunter vertreten waren bekannte Anbieter wie plenty Markets, Supreme Shop, Gambio, Shopware, Magento, xt: Commerce, 1&1, Jimdo, Mauve M-Shop, OXID eSales, osCommerce und xtcModified. Die Ergebnisse dieser Leserbefragung präsentieren wir im aktuellen Heft. In Kombination mit vielen Informationen über Funktionen, Features, Nutzungskonzepte und Anbieter ist so eine leicht verständliche Anleitung entstanden, die jedem Online-Händler dabei hilft, den kostspieligen späteren Wechsel auf ein anderes System zu vermeiden.“

Die Titel-Story in der aktuellen INTERNETHANDEL Ausgabe (Nr. 106, August 2012) enthält auf 25 Seiten leicht verständliche, wichtige Fakten und Hintergründe, wie auch viele übersichtliche Tabellen und Verzeichnisse. Wie in jeder Ausgabe von Internethandel.de wird den Lesern eine Vielzahl an weiteren Themen geboten. Neben der Titel-Story wird über die Fachkonferenz SEOkomm, erfolgreiche Gründer und Internet-Unternehmer und über besonders effiziente Formen des Video-Marketings für Online-Händler berichtet.

Ratgeber zu den Themen Internet-Recht und Suchmaschinenoptimierung ergänzen wie immer das Informationsangebot dieser Ausgabe ebenso wie aktuelle Nachrichten aus dem E-Commerce und ein Verzeichnis der wichtigsten Termine von Messen, Ausstellungen und Events für Online-Händler im August 2012.

Weitere Infos zum dem Thema sind hier zu finden:

internethandel.de auf Facebook
internethandel.de auf Google Plus

Dies ist ein honorierter Beitrag

Werbung